



Allgemeine Information
Was ist Bio MCT Öl?
MCT Öl, oder auch „Medium Chain Triglyceride“ Öl, besteht zu rund 95 % aus mittelkettigen Triglyceriden. Dies sind gesättigte Fettsäuren, dessen Besonderheit die geringe Anzahl an Kohlenstoffatomen ist.
Diese Fettsäuren kommen hauptsächlich in tropischen Pflanzen vor und sind leichter zu verdauen als Speiseöle. Das Produkt wird dabei aus Kokosöl gewonnen.
Eine Art von mittelkettigen Triglyceriden sind beispielsweise die Caprylsäure (C8) und die Caprinsäure (C10). Die beiden Zahlen 8 und 10 stehen für die Anzahl der Kohlenstoffatome. Je weniger Kohlestoffatome, desto kurzkettiger ist das Öl, da es bei der Verstoffwechselung schneller in Energie umgewandelt werden kann.
Durch die geringe Anzahl der Kohlenstoffatome kommt es zu einer schnelleren Energiezufuhr sowohl zum Körper als auch zum Gehirn.

Energielieferant
Bio MCT Öl im Stoffwechsel
Mittelkettige Triglyceride werden, wie auch die Glucose,zur Energiegewinnung benötigt. Beide werden im Citratzyklus verstoffwechselt, jedoch wird MCT als nachhaltige, langanhaltende Energiequelle verwendet, welche für Ausdauersportler und aktive Menschen interessant sein dürfte. Nach der Aufnahme gelangen MCTs direkt in die Leber, wo sie in Ketone (vor allem Beta-Hydroxybutyrat) umgewandelt werden. Diese werden in Acetyl-CoAüberführt und direkt im Citratzyklus eingesetzt. Vorteil gegenüber Glucose: Es wird keine Insulinproduktion benötigt, wodurch der Blutzuckerspiegel stabil gehalten wird und es keine Blutzuckerspitzen gibt.Weiterhin ist die Energiebereitstellung langanhaltender.Der Körper wird angeregt, bei niedriger Kohlenhydratzufuhr oder Fasten diesen Weg der Energiegewinnung zu verwenden, baut Fette ab.Somitsind sie eine bevorzugte Energiequelle bei Menschen, die eine ketogeneDiät verfolgen oder Fastenperioden durchlaufen.

Forschung
Wissenschaftlicher Hintergrund
Mehrere Studien haben die Eigenschaften von MCTs untersucht:
Eine Übersichtsarbeit beschreibt die Struktur, Quellen, Stoffwechselwege und potenziellen ernährungsphysiologischen Vorteile von MCTs und hebt deren schnelle Energieverfügbarkeit hervor. (DOI: 10.1111/1541-4337.12926 Medium chain triglycerides (MCT): State-of-the-art on chemistry, synthesis, health benefits and applications in food industry).
Eine weitere Studie fasst Forschungsergebnisse zu MCTs und ketogenen Ernährungsformen zusammen und diskutiert die Rolle von Ketonen als alternative Energiequelle im Stoffwechsel. (DOI: 10.3390/ijms222212310 Alzheimer's Disease and Type 2 Diabetes Mellitus: The Use of MCT Oil and a Ketogenic Diet).
Eine Übersichtsarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Struktur, Stoffwechsel, Eigenschaften und Anwendungsbereiche von MCTs in der Ernährung. (DOI: 10.1007/s13197-022-05499-w Triglycerides of medium-chain fatty acids: a concise review).
Gegenüberstellung MCT und Glucose als Energiequelle im Citratzyklus
MCT | Glucose | Kohlenhydrate | |
---|---|---|---|
Resoptionszeit | sofort | sofort | Muss erst in die Einzelbausteine zerlegt werden |
Auswirkung auf Blutzucker | Keine Blutzuckerspitzen | Blutzuckerspitzen nach Aufnahme vorhanden | Wie Glucose |
Wirkungsort | Kein Insulin erforderlich; Blutzuckerspiegel schwankt nicht | Muss aktiv in die Zellen befördert werden --> benötigt Insulin | Wie Glucose |
Energiebereitstellung | Muss in einem Schritt in Keton (v. A. vor allem Beta-Hydroxybutyrat) umgewandelt werden | Muss erst in mehreren Schritten in Pyruvat umgewandelt werden, es wird Sauerstoff benötigt | Wie Glucose |
Wird aus der Leber freigesetzt und gelangt direkt in die Köperzellen und ins Gehirn | Druch die Freisetzung ins Blut, gelangt es dann in die Körperzellen und ins Gehirn | ||
Verfügbarkeit | Zügig | Sofort | Sofort |
Verbrauch | Konstant und langanhaltend | schnell | schnell |
Fördert Ketose, in der Fett als primäre Energiequelle genutzt wird | Fördert die Verwendung von Kohlenhydraten bei hoher Kohlenhydratzufuhr | Fördert die Verwendung von Kohlenhydraten bei hoher Kohlenhydratzufuhr |