



Allgemeine Information
Was ist NAC?
NAC steht für N-Acetyl-L-Cystein – eine besonders gut verfügbare Form der Aminosäure L-Cystein. Im Körper dient es als direkte Vorstufe für Glutathion, eines der wichtigsten Antioxidantien zum Schutz vor oxidativem Stress. NAC spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung, unterstützt die Funktion der Atemwege und trägt zur Erhaltung gesunder Zellen bei. Hochwertiges NAC wird durch pflanzliche Fermentation hergestellt und überzeugt durch Reinheit, Wirksamkeit und hervorragende Bioverfügbarkeit – ganz ohne Zusatzstoffe.

Antioxidans
Warum NAC?
N-Acetylcystein (NAC) ist ein vielseitiger Wirkstoff mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Besonders bekannt ist NAC für seine starke antioxidative Wirkung: Es fördert die Bildung von Glutathion – einem der wichtigsten körpereigenen Antioxidantien –, das freie Radikale neutralisiert und Zellen vor oxidativem Stress schützt. Dadurch kann NAC helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und Zellschäden vorzubeugen.
Zudem unterstützt NAC die natürliche Entgiftung, insbesondere bei der Ausleitung von Schwermetallen oder schädlichen Umweltstoffen. Seine schleimlösenden Eigenschaften machen es darüber hinaus zu einem bewährten Mittel bei Atemwegserkrankungen wie chronischer Bronchitis oder zystischer Fibrose – es erleichtert die Schleimlösung und verbessert so die Atmung.

Forschung
Weitere Wirkungsbereiche
Leberschutz: NAC wird in einigen Fällen zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt, insbesondere bei akutem Leberversagen aufgrund von Paracetamolvergiftung (1).
Psychische Gesundheit: Es gibt einige Hinweise darauf, dass NAC bei der Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, bipolaren Störungen und Schizophrenie hilfreich sein kann. Die Gründe für die Verabreichung von NAC bei psychiatrischen Erkrankungen beruhen auf seiner Rolle als Vorläufer des Antioxidans Glutathion und auf seiner Wirkung als Modulator glutamaterger, dopaminerger, neurotroper und entzündlicher Signalwege (2).
Schutz vor Herzkrankheiten: NAC zeigt ein großes Potenzial zum Schutz des Herzens von Diabetikern, die einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt ausgesetzt sind, indem es den oxidativen Stress hemmt. Auch die Wirkung von NAC bei der Verhinderung sowohl ischämischer als auch nicht-ischämischer kardialer Schäden ist von Interesse (3).
1 DOI: 10.3390/ph15020217, 2 PMID: 27766914, 3 PMID: 29623672